USB-C ist gleich USB-C, oder nicht?
Spätestens seitdem die EU sich auf USB-C als den Standardladestecker geeinigt hat, muss sich jeder Hersteller, der ein portables Gerät mit einer Leistungsaufnahme unter 100Watt, herstellt mit dem USB Standard auseinander setzen.

Dabei ist es aber gerade so, dass USB-C nur ein Formfaktor ist, der die maximal übertragbare Energie standardisiert, dahinter verbergen sich jedoch eine große Vielfalt von Protokollen mit unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten.
Bauform | Standard | Übertragungsgeschwindigkeit |
USB-C | Thunderbolt 4 | 40Gbps |
USB-C | USB4 Gen3 | 40Gbps |
USB-C | Thunderbolt 3 | 20Gbps |
USB-C | USB 3.2 Gen2 | 10Gbps |
Besondere Erwähnung muss hier noch die USB-IF (The USB Implementers Forum) finden, hier wird über den USB-Standard gewacht und als Hersteller kann man hier seine Produkte qualifizieren lassen, um eine sogenannten TID Nummer zu erhalten. Diese garantiert, dass alle Compliance-, elektrischen, mechanischen und Umwelt-Vorgaben des USB-Standards erfüllt werden.
Fragen sie uns einfach, wenn sie Interesse an USB-C Steckern inkl. TID Nummer haben! Natürlich bieten wir auch alle anderen USB-Standards an